* Bei Abschluss eines Jahresabonnements ergibt sich ein effektiver Wochenpreis von 0,75 €. Weitere Punkte entnehmen Sie bitte unseren AGBs.
Portionen
Salz
1
Ei, Kl. M
Mehl, zum Bearbeiten
Hülsenfrüchte, zum Blindbacken
Mehl, zum Bearbeiten
120 g
Butter
2
rote Paprikaschote, à 250 g
1
Ei, Kl. M
Salz
Pfeffer
Muskatnuss, frisch gerieben
2
Zucchini, à 120 g
150 g
Ziegenfrischkäse, am besten als Rolle
150 ml
saure Sahne
3 El
Schlagsahne
2 El
glatte Petersilie, gehackt
30 g
Walnüsse, grob gehackt
2 El
Semmelbrösel
2
Wacholderbeere
1
Gewürznelke
1
Lorbeerblatt
1
Thymianzweig
30 g
Zucker
300 ml
Orangensaft, frisch gepresst
30 g
Walnüsse, grob gehackt
Angaben pro Portion
450
Kilokalorien
35 g
Kohlenhydrate
13 g
Eiweiß
29 g
Fett
1
Mehl mit Butter, Salz, Ei und 1-2 El Wasser zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten, in Klarsichtfolie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhenlassen.
2
Inzwischen Paprika vierteln, entkernen und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und unter dem Backofengrill auf der 2. Einschubleiste von oben grillen, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Paprika vom Blech nehmen, mit einem feuchten Tuch zudecken, abkühlen lassen und häuten.
3
Den Ziegenkäse in 3-4 mm dünne Scheiben schneiden. Saure Sahne mit Sahne und Eiern glattrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie würzen.
4
Backpapier auf den Boden einer Tarteform (24 cm Durchmesser) legen. Den Mürbeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche auf 28 cm Durchmesser ausrollen, die Form damit auslegen und den Rand andrücken. Den Teig mit Backpapier bedecken und die Hülsenfrüchte einfüllen.
5
Die Tarte auf ein Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 220 Grad 20-25 Minuten backen (Gas 3-4, Umluft 20 Minuten bei 200 Grad). Die Tarte aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen, das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen.
6
Die Walnüsse mit den Semmelbröseln mischen und auf dem Tarteboden verteilen. Zuerst die Ziegenkäsescheiben, dann die Paprikaviertel darauflegen. 2/3 vom Sahneguss gleichmäßig einfüllen. Dabei darauf achten, dass der Guss auch die Zwischenräume zwischen Käse und Paprika ausfüllt.
7
Zucchini putzen und in 2 mm dünne Scheiben hobeln (am besten mit einem Trüffelhobel). Die Tarte kreisförmig mit den Zucchinischeiben belegen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zucchini mit dem restlichen Guss einstreichen.
8
Die Tarte im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 180 Grad 40 Minuten backen (Gas 2-3, Umluft 30-40 Minuten bei 170 Grad).
9
Inzwischen für den Karamell den Zucker in einem Topf hellbraun schmelzen und mit Orangensaft ablöschen. Wacholder, Nelke, Lorbeer und Thymian zugeben. Den Karamell in 15-20 Minuten sirupartig auf 100 ml einkochen lassen. Die Gewürze entfernen und die Walnüsse zugeben. Den Karamell leicht abkühlen lassen.
10
Die Zucchinitarte aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen. Die Tarte in 8 Stücke schneiden, auf Tellern mit dem Orangenkaramell anrichten und servieren. Dazu passt ein Zucchinisalat mit Tomaten und Basilikum (siehe Rezept: Zucchinisalat mit Tomaten und Basilikum).
Portionen
Salz
1
Ei, Kl. M
Mehl, zum Bearbeiten
Hülsenfrüchte, zum Blindbacken
Mehl, zum Bearbeiten
120 g
Butter
2
rote Paprikaschote, à 250 g
1
Ei, Kl. M
Salz
Pfeffer
Muskatnuss, frisch gerieben
2
Zucchini, à 120 g
150 g
Ziegenfrischkäse, am besten als Rolle
150 ml
saure Sahne
3 El
Schlagsahne
2 El
glatte Petersilie, gehackt
30 g
Walnüsse, grob gehackt
2 El
Semmelbrösel
2
Wacholderbeere
1
Gewürznelke
1
Lorbeerblatt
1
Thymianzweig
30 g
Zucker
300 ml
Orangensaft, frisch gepresst
30 g
Walnüsse, grob gehackt
Angaben pro Portion
450
Kilokalorien
35 g
Kohlenhydrate
13 g
Eiweiß
29 g
Fett
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .