* Bei Abschluss eines Jahresabonnements ergibt sich ein effektiver Wochenpreis von 0,75 €. Weitere Punkte entnehmen Sie bitte unseren AGBs.
Portionen
1
Eigelb, Kl. M
Salz, Pfeffer
4 g
Wacholderbeere
10 g
Haselnuss, gemahlen
65 g
Butter, weich
30 g
Mie de pain, weiße Semmelbrösel ohne Rinde
600 g
ausgelöster Heidschnuckenrücken, küchenfertig
2 El
Rapsöl
1 Zweige
Rosmarin
3
Ei, Kl. M
Salz, Pfeffer
5 Stiele
Petersilie, glatt
80 g
Buchweizenmehl
60 g
Mehl
180 ml
Milch
50 g
Schmand
2 El
Rapsöl
65 g
Butter, weich
Angaben pro Portion
853
Kilokalorien
33 g
Kohlenhydrate
39 g
Eiweiß
62 g
Fett
1
Für die Wacholderkruste Wacholder undHaselnüsse im Blitzhacker fein zerkleinern. 60 g Butter in einer kleinen Schale mit den Quirlen des Handrührers in 1-2 Minuten weißcremig rühren. Eigelb unterrühren. Wacholder- Nuss- Mischung und Mie de pain unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2
Die Buttermischung auf Klarsichtfolie zu einem Quadrat formen (6 x 6 x 3 cm) und mindestens 6 Stunden kalt stellen (die Buttermischunglässt sich kalt gut und sehr dünn schneiden).
3
Für den Schmarren die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und fein hacken. Eier trennen. Eiweiß kalt stellen. Buchweizenmehl,Mehl, Milch, Schmand und Eigelb in einer Schüssel mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Petersilie unterrühren. 30 Minuten quellen lassen.
4
Heidschnuckenrücken mit Salz und Pfeffer würzen. Restliche Butter und Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und den Rücken darin bei starker Hitze 1-2 Minuten rundherum anbraten. Rosmarin zugeben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) weitere 3-4 Minuten garen. Aus dem Ofennehmen, Rücken in Alufolie wickeln und 8 Minuten ruhen lassen.
5
Für den Schmarren mit den Quirlen des Handrührers das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Eiweiß nach und nach unter den Teig heben. In einer großen beschichteten Pfanne Öl und Butter erhitzen. Teig in die Pfanne geben und zugedeckt bei milder Hitze 6-8 Minuten garen. Mithilfe des Deckels wenden und weitere 2 Minuten garen. Dann mit einem Kochlöffel in grobe Stücke zupfen.
6
Für den Heidschnuckenrücken die Folie von der Buttermischung entfernen und die Butter in 2-3 mm dicke Scheiben schneiden. Heidschnuckenrücken auswickeln und die Oberseite mit Butterscheiben belegen. Unter dem vorgeheizten Backofengrill auf der 2. Schiene von oben 1-2 Minuten goldbraun überbacken. Rücken in 3-4 cm große Stücke schneiden und mit dem Schmarren auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit Cumberland-Sauce (siehe Rezept) servieren.
Portionen
1
Eigelb, Kl. M
Salz, Pfeffer
4 g
Wacholderbeere
10 g
Haselnuss, gemahlen
65 g
Butter, weich
30 g
Mie de pain, weiße Semmelbrösel ohne Rinde
600 g
ausgelöster Heidschnuckenrücken, küchenfertig
2 El
Rapsöl
1 Zweige
Rosmarin
3
Ei, Kl. M
Salz, Pfeffer
5 Stiele
Petersilie, glatt
80 g
Buchweizenmehl
60 g
Mehl
180 ml
Milch
50 g
Schmand
2 El
Rapsöl
65 g
Butter, weich
Angaben pro Portion
853
Kilokalorien
33 g
Kohlenhydrate
39 g
Eiweiß
62 g
Fett
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .