* Bei Abschluss eines Jahresabonnements ergibt sich ein effektiver Wochenpreis von 0,75 €. Weitere Punkte entnehmen Sie bitte unseren AGBs.
Portionen
Pfeffer
Worcestershiresauce
2
rote Paprikaschote, à ca. 250 g
Salz
200 g
Hüttenkäse
125 g
Ziegenfrischkäse
0.5 Bund
Kräuter für Frankfurter grüne Sauce, 40–50 g
250 g
Quark, 10 % Fett
500 g
neue Kartoffel
Salz
Pfeffer
Außerdem
Küchentuch
Gefrierbeutel
Terrinenform, ca. 1 l Inhalt
Klarsichtfolie
500 g
neue Kartoffel
250 g
weiße Zwiebel
20 g
Butterschmalz
8 Stiele
Majoran
0.5 Bund
Kräuter für Frankfurter grüne Sauce, 40–50 g
Angaben pro Portion
250
Kilokalorien
28 g
Kohlenhydrate
15 g
Eiweiß
7 g
Fett
1
Für die Quarkmasse Quark in ein Küchentuch geben und fest ausdrücken. Danach im Tuch über einer Schüssel ca. 4 Stunden abtropfen lassen.
2
Paprikaschoten putzen, vierteln und entkernen. Paprika mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und unter dem vorgeheizten Backofengrill 6–8 Minuten grillen, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Paprika herausnehmen und in einem Gefrierbeutel 5 Minuten ausdämpfen lassen. Paprika häuten und bis zum Gebrauch abgedeckt in einer Schüssel kalt stellen.
3
Für die Terrine 200 g Kartoffeln waschen und ungeschält auf ein Backblech legen. im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Gas 1–2, Umluft ca. 1 Stunde bei 150 Grad) auf der 2. Schiene von unten 1–1:10 Stunden garen. Inzwischen die restlichen Kartoffeln (300 g) schälen, fein würfeln und in kaltes Wasser legen. Kartoffeln in Salzwasser in 5–6 Minuten leicht bissfest garen, in ein Sieb gießen, abschrecken und gut abtropfen lassen.
4
Ofenkartoffeln herausnehmen, ausdämpfen lassen und noch warm pellen. Kartoffeln durch die Presse in eine Schüssel drücken, mit Salz würzen. Abgetropften Quark, Hüttenkäse und Ziegenfrischkäse mit der Kartoffelmasse verrühren, mit Salz, Pfeffer und Worcestershiresauce würzen. Gewürfelte Kartoffeln unterheben. Frankfurter Kräuter verlesen, waschen und trockentupfen. Die Blättchen abzupfen, fein schneiden und mit der Kartoffelmasse mischen.
5
Eine Terrinenform mit Klarsichtfolie auslegen. Die Kartoffel-Kräuter-Masse in die Form geben und glatt streichen. Paprika auf die Oberfläche legen. Terrine mit der Klarsichtfolie verschließen und mindestens 6 Stunden kalt stellen.
6
Für die Bratkartoffeln Kartoffeln waschen und in Salzwasser 15–18 Minuten garen. Kartoffeln in ein Sieb gießen, abtropfen lassen und noch warm pellen. Kartoffeln abkühlen lassen, dann in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Kartoffeln darin bei starker Hitze 3–5 Minuten ohne Wenden braten. Zwiebeln zugeben, weitere 3–5 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Majoranblättchen abzupfen und grob zerzupfen. Frankfurter Kräuter verlesen, waschen und trocken tupfen. Die Blättchen abzupfen, fein schneiden und vor dem Servieren mit dem Majoran unter die Bratkartoffeln mischen.
7
Terrine aus der Form stürzen, die Klarsichtfolie entfernen. Ein scharfes Messer leicht mit warmem Wasser befeuchten und die Terrine damit in Scheiben schneiden. Mit den Bratkartoffeln servieren.
Portionen
Pfeffer
Worcestershiresauce
2
rote Paprikaschote, à ca. 250 g
Salz
200 g
Hüttenkäse
125 g
Ziegenfrischkäse
0.5 Bund
Kräuter für Frankfurter grüne Sauce, 40–50 g
250 g
Quark, 10 % Fett
500 g
neue Kartoffel
Salz
Pfeffer
Außerdem
Küchentuch
Gefrierbeutel
Terrinenform, ca. 1 l Inhalt
Klarsichtfolie
500 g
neue Kartoffel
250 g
weiße Zwiebel
20 g
Butterschmalz
8 Stiele
Majoran
0.5 Bund
Kräuter für Frankfurter grüne Sauce, 40–50 g
Angaben pro Portion
250
Kilokalorien
28 g
Kohlenhydrate
15 g
Eiweiß
7 g
Fett
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .