frei verfügbare Nutzung aller 17.000+ Rezepte unserer Profiköche
Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes Rezept
stimmengesteuerter interaktiver Kochprozess: audiocooking & Rezepte
werbefrei
kuratierte Rezeptvorschläge
großer redaktioneller Inspirationsbereich
Lieblings-Rezepte speichern
Zugang zu exklusiven Genuss-News
verfügbar auf allen Plattformen und als App im Google Play Store
Schön, dass dir essen & trinken: audiocooking und Rezepte so gut gefällt! Wir stellen dir insgesamt 3 Rezepte kostenlos zur Verfügung.
Wunderbar! Dann schließe hier einfach direkt ein Abonnement mit deinem Google-Konto ab.
Portionen
Salz
Pfeffer
Muskat
280 g
Kartoffel, festkochend (z.B. Linda oder Belana)
100 g
Feldsalat
100 g
Baby-Blattspinat
120 g
Bergkäse
100 g
Butter
6 Blätter
Filoteig, ca. 31 x 30 cm; Kühlregal
0.5
Granatapfel
Salz
300 g
Bundmöhre, feine
1 El
Olivenöl
1 Msp.
Cayennepfeffer
80 ml
Orangensaft
1 Tl
Limettensaft
2 Stiele
Petersilie, glatte
Angaben pro Portion
1010
Kilokalorien
68 g
Kohlenhydrate
28 g
Eiweiß
67 g
Fett
1
Für den Strudel Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser in 18-20 Minuten knapp gar kochen. Kartoffeln in ein Sieb gießen, gut abtropfen und ausdämpfen lassen. Kartoffeln noch warm pellen und in 1 cm große Würfel schneiden.
2
Feldsalat putzen, Wurzeln entfernen. Spinat verlesen, putzen und zusammen mit dem Feldsalat sorgfältig waschen, anschließend trocken schleudern. Käse fein reiben. 20 g Butter in einem Topf zerlassen. Feldsalat und Spinat darin bei mittlerer Hitze 1-2 Minuten dünsten, bis er in sich zusammenfällt, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Spinat-Salat-Mischung in ein feines Sieb gießen und abtropfen lassen, danach stark ausdrücken. In eine Schüssel geben und mit Kartoffeln mit geriebenem Käse mischen.
3
Restliche Butter in einem Topf zerlassen und warm halten. 1 Blatt Filoteig auf die Arbeitsfläche legen, dünn mit Butter bepinseln. 2. Blatt deckungsgleich darauflegen und ebenfalls mit Butter bepinseln. So weiter verfahren, bis alle 6 Blätter übereinanderliegen. Die Füllung der Länge nach auf das untere Drittel des Teiges geben und andrücken. Dabei unten einen ca. 4 cm breiten Rand lassen. Den unteren Teigteil über die Füllung klappen und fest zu einem Strudel aufrollen. Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit der restlichen warmen Butter bepinseln und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad ) ca. 20 Minuten goldbraun backen.
4
In der Zwischenzeit Möhren schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Granatapfelhälfte mit der Schnittfläche nach unten in die Hand legen. Mit einem Holzlöffel auf die Schale klopfen, um die Kerne zu lösen, weiße Innenhaut entfernen. Öl in einem Topf erhitzen, Möhren darin bei mittlerer Hitze 1 Minute dünsten, mit Salz und Cayenne würzen. Orangen- und Limettensaft zugeben und die Möhren zugedeckt 6-8 Minuten knackig garen. In einer Schale leicht abkühlen lassen, danach die Granatapfelkerne unterheben. Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und fein schneiden, mit dem Salat mischen.
5
Strudel aus dem Backofen nehmen, in dicke Scheiben schneiden und mit dem Möhrensalat servieren.
Portionen
Salz
Pfeffer
Muskat
280 g
Kartoffel, festkochend (z.B. Linda oder Belana)
100 g
Feldsalat
100 g
Baby-Blattspinat
120 g
Bergkäse
100 g
Butter
6 Blätter
Filoteig, ca. 31 x 30 cm; Kühlregal
0.5
Granatapfel
Salz
300 g
Bundmöhre, feine
1 El
Olivenöl
1 Msp.
Cayennepfeffer
80 ml
Orangensaft
1 Tl
Limettensaft
2 Stiele
Petersilie, glatte
Angaben pro Portion
1010
Kilokalorien
68 g
Kohlenhydrate
28 g
Eiweiß
67 g
Fett
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .