* Bei Abschluss eines Jahresabonnements ergibt sich ein effektiver Wochenpreis von 0,75 €. Weitere Punkte entnehmen Sie bitte unseren AGBs.
Portionen
2
Ei, Kl. M
100 g
Hafervollkornkekse
40 g
Butter
1 Gläser
Kirsche, 680 g, Abtropfgewicht 350 g
400 g
Doppelrahmfrischkäse
50 g
Schmand
1 Päckchen
Vanillezucker
75 g
Zucker
10 g
Vanillepuddingpulver
Angaben pro Portion
384
Kilokalorien
28 g
Kohlenhydrate
8 g
Eiweiß
25 g
Fett
1
Backofen auf 160 Grad (umluft 140 Grad) vorheizen. Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Rollholz zu Krümeln verarbeiten. 1 El beiseitestellen. Butter in einem kleinen Topf schmelzen, Kekskrümel zugeben und mischen. Kirschen abtropfen lassen.
2
Frischkäse, Schmand und Eier in einer Schüssel verrühren. Vanillezucker, Zucker und Puddingpulver mischen und mit zwei Drittel der Kirschen unter die Käsekuchenmasse rühren.
3
Keksbrösel in 8 ofenfeste Gläser (z. B. von Weck, 150 ml Inhalt) füllen und andrücken (z. B. mit dem glatten Boden eines kleinen Glases). Käsekuchenmasse einfüllen (am besten mit einem Einfülltrichter). Gläser in ein tiefes Blech stellen. In das untere Drittel des Ofens schieben und das Blech zu zwei Drittel mit kochend heißem Wasser füllen. Im heißen Ofen 30–40 Min. backen. Cheesecakes abkühlen lassen. Restliche Kirschen und Kekskrümel daraufgeben.
Portionen
2
Ei, Kl. M
100 g
Hafervollkornkekse
40 g
Butter
1 Gläser
Kirsche, 680 g, Abtropfgewicht 350 g
400 g
Doppelrahmfrischkäse
50 g
Schmand
1 Päckchen
Vanillezucker
75 g
Zucker
10 g
Vanillepuddingpulver
Angaben pro Portion
384
Kilokalorien
28 g
Kohlenhydrate
8 g
Eiweiß
25 g
Fett
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .