frei verfügbare Nutzung aller 17.000+ Rezepte unserer Profiköche
Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes Rezept
stimmengesteuerter interaktiver Kochprozess: audiocooking & Rezepte
werbefrei
kuratierte Rezeptvorschläge
großer redaktioneller Inspirationsbereich
Lieblings-Rezepte speichern
Zugang zu exklusiven Genuss-News
verfügbar auf allen Plattformen und als App im Google Play Store
Schön, dass dir essen & trinken: audiocooking und Rezepte so gut gefällt! Wir stellen dir insgesamt 3 Rezepte kostenlos zur Verfügung.
Wunderbar! Dann schließe hier einfach direkt ein Abonnement mit deinem Google-Konto ab.
Portionen
1
Sternanis
8
Pimentkorn
Salz
4
Perlhuhnbrust, à ca. 210, mit Haut; ersatzweise Hähnchenbrustfilets
4 El
Olivenöl
1 Döschen
Safranfaden, 0,1 g
1 Tl
Bio-Orangenschale, fein abgerieben
2 Tl
Fleur de sel
400 g
vorwiegend festkochende Kartoffel, groß
2 El
Weißweinessig
2 El
Sonnenblumenöl, nach Bedarf mehr
3 Stiele
glatte Petersilie
Salz
Pfeffer
0.5
Granatapfel, Kerne ausgelöst
400 g
Wirsing
1 Dosen
Kichererbse, 400 g Füllmenge
2 El
Butter
200 ml
Mineralwasser, ohne Kohlensäure
2 El
Tahin, Sesampaste
Angaben pro Portion
774
Kilokalorien
32 g
Kohlenhydrate
60 g
Eiweiß
41 g
Fett
1
Für die Perlhuhnbrust Sternanis und Piment in einem Mörser fein zermahlen und in einer Schüssel mit Olivenöl, Safran, Orangenschale und Fleur de sel kräftig verrühren. Würzöl mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
2
Inzwischen Kartoffeln schälen, waschen und halbieren. In kochendem Salzwasser mit Essig 2 Minuten vorgaren, gut abtropfen lassen und zwischen 2 Küchentüchern trocken tupfen.
3
Für den Tahin-Wirsing Wirsing putzen, dabei den harten Strunk entfernen. Wirsingblätter in 2–3 cm große Stücke schneiden, dabei die dicken MIttelrippen herausschneiden. Wirsing waschen und gut abtropfen lassen. Kichererbsen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen.
4
Butter in einem Topf erhitzen, Wirsing darin 1 Minute dünsten. Mineralwasser zugeben, Wirsing zugedeckt bei milder Hitze 4–6 Minuten knackig garen, mit Salz und Pfeffer würzen. Kichererbsen und Tahin unterrühren, Wirsing zugedeckt beiseitestellen.
5
Perlhuhnbrüste trocken tupfen. Sonnenblumenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen, Fleisch darin auf der Hautseite bei mittlerer bis starker Hitze 2–3 Minuten braten, salzen und pfeffern. Wenden und mit je 1 El Würzöl bepinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 8–10 Minuten garen.
6
Frittieröl für die Kartoffeln in einem mittelgroßen Topf auf 170 Grad erhitzen. Kartoffeln darin in 3 Portionen jeweils 6 Minuten goldbraun frittieren, mit einer Schaumkelle herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und in einer flachen Auflaufform im heißen Ofen (unter dem Perlhuhn) warm stellen.
7
Tahin-Wirsing erwärmen. Petersilienblätter abzupfen und fein schneiden. Perlhuhnbrüste herausnehmen, in Scheiben schneiden. Fleisch mit Wirsing und Kartoffeln auf einer Platte anrichten, mit Granatapfelkernen und Petersilie bestreuen und servieren. Restliches Würzöl dazu servieren.
Portionen
1
Sternanis
8
Pimentkorn
Salz
4
Perlhuhnbrust, à ca. 210, mit Haut; ersatzweise Hähnchenbrustfilets
4 El
Olivenöl
1 Döschen
Safranfaden, 0,1 g
1 Tl
Bio-Orangenschale, fein abgerieben
2 Tl
Fleur de sel
400 g
vorwiegend festkochende Kartoffel, groß
2 El
Weißweinessig
2 El
Sonnenblumenöl, nach Bedarf mehr
3 Stiele
glatte Petersilie
Salz
Pfeffer
0.5
Granatapfel, Kerne ausgelöst
400 g
Wirsing
1 Dosen
Kichererbse, 400 g Füllmenge
2 El
Butter
200 ml
Mineralwasser, ohne Kohlensäure
2 El
Tahin, Sesampaste
Angaben pro Portion
774
Kilokalorien
32 g
Kohlenhydrate
60 g
Eiweiß
41 g
Fett
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .