* Bei Abschluss eines Jahresabonnements ergibt sich ein effektiver Wochenpreis von 0,75 €. Weitere Punkte entnehmen Sie bitte unseren AGBs.
Thymian hat ein angenehmes, leicht herbes Aroma, das vor allem in der Mittelmeerküche hoch geschätzt wird. Alles über die verschiedenen Arten und die Verwendung des Thymians finden Sie hier.
Thymian können Sie auch selbst auf dem Balkon pflanzen
Thymian zählt zu den wichtigsten Kräuterarten und ist nahezu unverzichtbar in der mediterranen Küche. Das Kraut ist auch als Immerkraut, Küchenpolei und Römischer oder Welscher Quendel bekannt. Die kleine Pflanze hat grau-grüne Blätter und meist rosafarbene Blüten. Verwandt ist der Thymian mit Majoran und Oregano. Seinen würzigen Geschmack verdankt er dem so genannten Thymol-Öl. Es gibt mehr als 100 Varianten dieses Küchenkrauts, die sich in Aussehen und Aroma unterscheiden. Der englische Thymian hat wesentlich breitere Blätter als der französische. Der deutsche trägt das ganze Jahr über seine grünen Blätter. Der Gartenthymian schmeckt würzig und scharf, wogegen die wilde Art eine eher mildere Würze liefert. Eine angenehme Frische bringen Orangen- oder Zitronenthymian an Ihre Gerichte. Thymian können Sie frisch oder getrocknet kaufen, selbst sammeln oder auch einfach für den Eigenbedarf auf dem Balkon anbauen. Die Erntezeit erstreckt sich von Mai bis September.
Veröffentlicht am 9/28/2011
Ich stimme der Speicherung von Informationen auf meinem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, beispielsweise durch das Anklicken von Inhalten, gilt das als Zustimmung. Weitere Informationen in der Datenschutz .